Dirk Schilling (c) Susanne Troll
Dirk Schilling In Lübeck geboren und aufgewachsen erhielt eine frühe Ausbildung in Gesang in der Lübecker Knabenkantorei, in Klavier und Posaune und schließlich in klassischer Gitarre.
Seit 2000 ist er Dozent an der Jazzhausschule Köln und unterrichtet dort Gitarre, Bass und Elektronische Musik. Er führt regelmäßig Workshops durch, u.a. an der Folkwang Schule Essen, UCL London und der Cambridge University.
In Köln arbeitete er nach dem Studium als Rockgitarrist, Songwriter und Produzent. Als Gitarrist spielte er für internationale Künstler wie Bonnie Raitt, Joshua Kadison oder Lisa Stansfield und war Mitglied der deutschen Krautrock Legende „Hoelderlin“.
Mit seinem langjährigen Projekt „Filmpalast“ veröffentlichte er 5 Alben in den unterschiedlichsten Genres und spielte u.a. auf dem Roskilde Festival.
Es folgten ausgiebige Tourneen als Singer-Songwriter
und freies Arbeiten als Fotograf. Ab 2018 widmete er sich seinem Solo-E.-Gitarren Konzert „Konzert für eine elektrische Gitarre“ das im Herbst 2019 Premiere hatte. Seit 2020 brachte er weitere vier Alben heraus, u.a. mit Markus Junker, Arndt Fischer (als „Dynopol“)und Susanne Kubelka (als „Humming Lights“).
Als Fotograf arbeitet er vornehmlich als Portrait und Event Fotograf und in den letzten Jahren vermehrt als künstlerischer Fotograf.
Zusammen mit der Kärntner Künstlerin Susanne Kubelka kreierten sie unter „Bachmann Reloaded“ einen Song-Abend mit Vertonungen ihrer Lieblingsgedichte von Ingeborg Bachmann.
Seine neueste Formation bietet unterschiedliche Größen: SOLO, als DUO mit unterschiedlichen Partner oder als ENSEMBLE. Die Musik pendelt dabei zwischen Jazz, Minimal Music, Postrock und tanzbarer Elektronik.
Die beiden Musiker THOMAS NEČEMER und DIRK SCHILLING begeben sich auf ihrer gemeinsamen EP „Madame A.“ auf eine wunderbar stimmungsvolle Klangreise durch die unterschiedlichsten musikalischen Regionen.

Thomas Nečemer, tief verwurzelt in der reichhaltigen Kärntner – Slowenischen Musiktradition, war schon in jungen Jahren zweifacher Europameister mit der steierischen Harmonika, bevor er sein Jazz Studium am Wiener Konservatorium aufnahm und mit Auszeichnung abschloss. Im Anschluss daran war er Teil der Wiener und Kärntner Jazzszene und arbeitete dabei in einer breiten Spannweite die von Kompositionen für „A Gschicht über d´LIEB“ (inklusive bayrischem Filmpreis und dem Thomas Strittmayer Preis der Berlinale) bis zum Weltmusik Ensemble La Claneta reicht.
INFORMATION
- Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Programmbeginn – bei einer Matinée bitte bis zum Vorabend – unter kunstgarten@mur.at oder +43 316 262787
- Preis