Irmi Horn
SCHIFFSMELDUNGEN. Irmi Horn liest Annie Proulx.
Edna Annie Proulx (* 22. August 1935 in Norwich, Connecticut) ist eine kanadisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, die mit vielen der wichtigsten amerikanischen Literaturpreise ausgezeichnet wurde. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die Romane Postkarten und Schiffsmeldungen sowie die Kurzgeschichte Brokeback Mountain.
Proulx studierte Geschichte und machte 1969 ihr Examen (B.A.) an der University of Vermont. Anschließend studierte sie in Montréal an der Sir George Williams Universität (heute Concordia University) und schloss dort 1973 mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Zunächst begann sie als Journalistin und Sachbuchautorin zu schreiben. Mit über 50 Jahren wandte sich Proulx der Belletristik zu und veröffentlichte mit 57 Jahren ihren ersten Roman „Postcards“ (deutsch „Postkarten“, 1992) über das Leben einer Farmerfamilie. Das Buch brachte ihr als erster Frau den begehrten PEN/Faulkner Award ein.
Sie lebte mehr als 30 Jahre in Vermont, war dreimal verheiratet, hat drei Söhne und eine Tochter. In ihrem sechzigsten Lebensjahr zog sie nach Wyoming, wo sie sich u. a. zu ihrer Kurzgeschichte Brokeback Mountain (1997) inspirieren ließ. 2003 kaufte sie dort 40 Morgen Land mit Blick über den North Platte River ohne Elektrizitäts- oder Telefonanschluss und ließ sich dort ein Haus errichten. Vor einigen Jahren gab sie ihren abgeschiedenen Wohnort auf und zog nach Seattle, wo sie seitdem lebt. Zur Begründung sagte Proulx, dass die täglichen Besorgungen in Wyoming sehr lange Autofahrten erforderten, die sie im Alter nicht mehr auf sich nehmen wolle. Außerdem seien die Winter im Mittleren Westen sehr hart und erforderten eine gute körperliche Kondition.
Der folgende in Neufundland angesiedelte Roman „The Shipping News“ (deutsch „Schiffsmeldungen“, 1993) wurde ein weltweiter Erfolg. Für ihn erhielt die Autorin den Pulitzer-Preis, den National Book Award und den The Irish Times International Fiction Prize. Der Roman handelt von einem verwitweten Mann, der in der Abgelegenheit einer kleinen Neufundland-Küstenstadt einen Neuanfang versucht. Der Roman wurde in Hollywood unter gleichem Titel von Regisseur Lasse Hallström mit prominenten Schauspielern verfilmt und lief weltweit erfolgreich in den Filmkunst-Kinos.
Wir vergleichen die Qualität des Romans mit der Verfilmung.