Das Konzert knüpft an die neue CD “Wohin?”von Zsuzsanna Aba-Nagy an. Der Titel lädt zum Nachdenken ein: Wohin führt uns die Musik, wohin führt der Weg des Lebens, wohin tragen uns Klänge und Emotionen?
Mit Harfe und Querflöte entsteht ein Dialog zweier Instrumente, die beide für Zartheit, Transparenz und lyrische Kraft stehen – und die in ihrem Zusammenspiel eine musikalische Reise gestalten.
Das Konzertprogramm präsentiert Werke von Aba-Nagy Zsuzsanna sowie weitere Kompositionen aus Ungarn, Japan und Österreich. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch CD-Aufnahmen vorgestellt, die einen Einblick in die Vielfalt und kulturelle Bandbreite dieser internationalen Musikschaffenden geben.
Auf der Harfe spielt Aba-Nagy Zsuzsanna, auf der Querflöte Litscher-Nagy Zsuzsanna
Aba-Nagy Zsuzsanna
Ausbildung am Zoltan Kodaly Konservatorium und Musikgymnasium in Debrecen im Hauptfach Harfe. Studium an der Ference Liszt Musikakademie in Budapest mit dem Abschluss „Master of Art“. Ergänzungsstudium an der Musikuniversität Graz. Diplomstudium im Hauptfach Musiktherapie an der Musikuniversität Wien. Meisterkurse u.a. bei Anna Lelkes, Ursula Holliger, David Watkins, Elinor Benett.
Von 1988 – 2005 Harfenistin im Orchester des Stadttheaters St.Pölten. Regelmäßige Orchestertätigkeit u.a. im Orchester der Wiener Volksoper, NÖ Tonkünstlerorchester, Neue Oper Wien. Intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik und der Zusammenarbeit mit Komponisten wie Georg Arny-Aschner, Wolfgang Liebhart, Robert J. Crow, Sigi Finkl, Guidi Mancusi u.a. Tätigkeit als Kammermusikerin und Dozentin bei div. Kursen.
Mag. Zsuzsanna Litscher-Nagy kommt aus einer musikalischen Familie. Ihr Großvater war ein Volksmusiker und ihr Vater ein leidenschaftlicher Blasmusiker. So wie es oft der Fall und sprichwörtlich bekannt ist: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“ So war das Musizieren in der Familie schon von Kind an der Hausbrauch.
Mit sieben Jahre hat sie mit der Blockflöte in der Musikschule begonnen. Ihre Flötenlehrerin war eine großartige Querflötistin, das hat die Liebe zu diesem Instrument gefestigt. Das Mitwirken in verschiedenen Jugendorchestern hat diese Liebe vertieft.
In Debrecen besuchte sie das Zoltán Kodály Musikkonservatorium bzw. Musikgymnasium. 1994 folgte das Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz mit dem Abschluss 1998, dann der weitere Schritt mit dem Konzertfachstudium endete im Mai 2001, die Lehrbefähigung im Juni 1999. Weitere Studien in München und in Mainz folgten. Seit dem Studium übt sie regelmäßig künstlerische Tätigkeiten als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin aus. Zwischen 2000 und 2006 spielte sie im Grazer Symphonischen Orchester, kammermusikalisch mit dem Phönix Bläserquintett, Capella Caliope Graz, ebenso gab es zahlreiche Auftritte in Duo Besetzung mit Klavier und Orgel. Derzeit ist sie Querflötenlehrerin der Kunst- und Musikschule in Gratkorn und am BRG HIB-Liebenau.
INFORMATION
- Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Programmbeginn – bei einer Matinée bitte bis zum Vorabend – unter kunstgarten@mur.at oder +43 316 262787
- Preis