Weltverlust, Ritter Verlag 2023
Ein Mann wird zum Arzt geschickt, weil er Visionen hat, die für ihn umgehend Gestalt annehmen.
Die Stadt Graz erscheint ihm als ein kleines Venedig mit Gondeln auf der Mur, gleichzeitig – so behauptet er – halte er sich als Toter in Istanbul auf. Er glaubt einem Buch, das „Weltverlust“ heißt, entsprungen zu sein.
Günter Eichbergers Prosa umspielt mit dichterischem Esprit Theoreme des Konstruktivismus ebenso wie Topoi des Anarchismus und klassischer Avantgarden. Bei aller Erfindungslust und Neigung zum Grotesken erweisen sich Eichbergers phantastische Szenarien auf frappierende Weise als welthaltig.
Seine Fabulierkunst übersetzt drohende Entwicklungen von Trans-Humanisierung in skurrile Bilder handfester Körperlichkeit. Ein Gegengewicht zur herzhaft brachialen Komik seiner Plots stellt
Günter Eichbergers Sprachsatire dar, die mit feinem Besteck den in wohlfeilen Phrasen verborgenen Hintersinn freilegt und solcherart den Blick auf virulente gesellschaftliche Widersprüche zu schärfen vermag.
Fragmente einer anarchistischen Poetik (2025): Im vorliegenden Band geht Günter Eichberger Lektürespuren von Klassikern des Anarchismus (Lafargue, Bakunin, Proudhon) sowie anarchistisch inspirierten Surrealisten in Texten österreichischer Literat:innen nach. Gegenüber thesenartiger Verallgemeinerung favorisiert Eichberger den Blick auf das Besondere des jeweiligen Text-Zusammenhangs und bricht – auch in der Kompositionsart seines Buchs – eine Lanze für ästhetisches Abweichlertum. Anekdoten aus dem Leben des Autors und seiner Künstlerfreunde und Kollegen künden von jener romantischen Sehnsucht nach einem anderen, von jeglichem Utilitarismus und Zwang befreiten Sein: ein ebenso wehmütiger wie heiterer Nachruf auf die „Individualanarchisten austriazistischer Prägung“, als welche sich H.C. Artmann, Helmut Eisendle und Peter Rosei einst in selbstironischer Geste bezeichneten.
Günter Eichberger
ISBN: 978-3-85415-654-3