Literatur/Performance, Musik/Music

GEGEN DAS VERGESSEN: Text & Musik

Hedwig Lachmann - 1865-1918 (1901)

Die Novemberpogrome 1938  waren ein Zeichen der Entmenschlichung. Die Erinnerungskultur soll uns aufrütteln und gegen Hass und Verfolgung wirken.

 

Irmi Horn liest.

 

Irmi Horn

TRIO DES FEMMES:

Das Duo Eva Bajic (piano) & Irma Servatius (viola) ergänzt den Nachmittag und interpretiert zusammen mit der Sopranistin Yun-Han Lu Kompositionen von Frauen.

Eva Bajic ist in Ex-Jugoslawien als Angehörige der ungarischen Minderheit geboren und aufgewachsen. Das Klavierstudium an der Musikuniversität Graz bei Sebastian Benda, Thomas Duis sowie Ayami Ikeba schloss sie mit dem Konzertfach-Diplom ab. Unterstützung erfuhr sie über das Begabtenstipendium des Kulturreferates Graz, dem Martha – Debelli-Stipendium, sowie das Forum Hungaricum.
Sie absolvierte Meisterkurse u.a. bei Arbo Valdma, Zoltán Kocsis, Tamás Vásáry und Lazar Bermann.
Sie tritt als Solistin und Pianistin verschiedener kammermusikalischer Formationen u.a. „Ensemble für Neue Musik“, „Artresonanz“,“Ensemble Zeitfluss“ bei Konzerten auf und arbeitet bei mehreren Projekten, in denen mit Kindern und Jugendlichen zeitgenössische Musik erarbeitet und aufgeführt wird, mit:   „Klangnetze“, „Moment Musik“, „Kreative Musikworkshops“ mit VS.
Sie blickt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen Komponistinnen/Komponisten, zahlreiche Uraufführungen, Rundfunkaufnahmen, CD Produktionen u.a. auf der „Musikbiennale Zagreb“ und beim „Steirischen Herbst“(Musikprotokoll) zurück. Seit längerer Zeit engagiert sie sich im Vorstellen und Interpretieren von Komponistinnen, die bislang ziemlich von der Übermacht der männlichen Musikdomäne im Hintergrund gehalten wurden.

Irma Servatius (viola) & Eva Bajic (piano)

 

 

 

 

Yun-Han Lu

 

Yun-Han Lu wurde am 26.3.1995 in Pingtung (Südtaiwan) geboren. Als kleines Kind hat sie für jeden Buchstaben eine Farbe gesehen. Sie hat ihrer kleinen Schwester Geschichten über fremde Planeten erzählt und mit ihrer Mutter Muscheln, Blätter und Steine gesammelt – als Teenager waren es Momente und Geräusche in Form von Bild- und Tonaufnahmen. Ihre Freizeit während ihres Theaterkunststudiums an der Chinesischen Kulturuniversität in Taipeh hat sie sich mit kleinen selbst inszenierten Flashmobs vertrieben.

Yun-Han Lu  machte 2017 ihren Bachelor am College of Arts (Theaterkunst)an der Chinese Culture University (Taiwan). 2021 schloss sie ihr Gesang-Diplomstudium (Konzertfach) bei Wolfgang Müller-Lorenz am Internationalen Musikkonservatorium (IMUK) in Graz ab. Jetzt studiertsie am Repertoirestudiengang für europäische Musik am Internationalen Musikkonservatorium (IMUK) in Graz und widmet sich außerdem dem Volksmusik-Studium (Hauptfach Steirische Harmonika) bei Sabine Allmer am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz. Auf der Bühne gab sie u. a. 2018 ein synästhetisches Sologesangskonzert mit dem Titel „Musik und Geschmack“ im kunstGarten in Graz, außerdem hat sie 2018 im Opernchor in Graz mitgewirkt (Fidelio, Styriarte), 2021 folgte ein weiteres synästhetischesSologesangskonzert mit dem Titel „Musik und Farbe“ im IMUK-Saal in Graz.

Yunhan ist eine Künstlerin mit vielen Talenten. Sie hat Geige, Klavier, Gitarre, Akkordeon, Flöte und Erhu spielen sowie den Irischen Stepptanz und den Flamenco tanzen gelernt und 2020 einen synästhetischen Gedichtband selbst produziert. Alle diese Fähigkeiten fließen in ihre Kunst- und Musikproduktion ein.

Irma Servatius (Viola) ist gebürtige Steirerin, wuchs aber in Boston, USA auf. Sie erhielt ihre Ausbildung zur Konzertbratschistin an der University of Massachusetts at Lowell, wo sie 2006 mit dem Master abschloss. Sie spielt auf einer Bratsche, die 2008 von Marten Cornelissen speziell für sie gebaut wurde. Unter anderem arbeitet sie mit dem Notenverlag “Musikproduktion Höflich” für den sie Einführungen für Ausgaben von Mu-sikraritäten schreibt. 2015 ist sie nach Graz gezogen., und aus dem typischen “klassi–schen Rahmen” tritt sie mit United Intonations auf – ein in Graz gegründetes Streich-quintett und in vielen anderen Formationen.

INFORMATION

  • Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Programmbeginn – bei einer Matinée bitte bis zum Vorabend – unter kunstgarten@mur.at oder +43 316 262787
  • Preis