Angelika Reitzer, Wien, 2025, Copyright www.peterrigaud.com
Angelika Reitzer liest in der kunstGarten-Reihe  Women Empowerment aus dem Gedichtband „Blauzeug“, der im September 2025 bei Limbus erschienen ist.
Rom, die viel begangene Stadt, besucht Angelika Reitzer in ihrem titelgebenden Zyklus Blauzeug. Sie trifft auf Arbeiterinnen, Dichter und Künstlerinnen, erfährt das traurige Schicksal der kapitolinischen Wölfin und kommt vorbei an Märkten, auf denen sich die Tische unter Fleisch und frischen Früchten biegen. Einmal himmelfarben, einmal im Wasser der Brunnen, einmal ausgebleicht erzählt sie die Stadt in allen Blautönen, die sich mit Rot zu Violett vermischen, der Farbe der Fastentücher, mit denen die Altäre in den Kirchen verhängt werden. Doch auch andernorts ist das Blauzeug präsent, in den zwischenmenschlichen Beziehungen und im Alltag.
Angelika Reitzers Gedichte sind involvierende Beobachtungen, sie erzählen vom Aneinanderkrachen der Bewohner*innen in einem Wiener Wohnhaus während der Pandemie oder der Unfassbarkeit des Terrorangriffs am Schwedenplatz. Anhand lyrischer Indizes legt Angelika Reitzer schließlich die grundlegenden Kategorien ihres literarischen Seins offen, berichtet und reflektiert Kindheit, Wohnen, Arbeiten und Demokratie, legt Hintergründe und Haltungen dar. Eines gilt dabei stets: »Es wird alles, alles mit eigenen Augen besehen.«
ANGELIKA REITZER
Angelika Reitzer, geb. 1971 in Graz, lebt als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Filmemacherin und Literaturvermittlerin in Wien.
Angelika Reitzer veröffentlicht Romane, Erzählungen und Lyrik, schreibt dramatische Texte, Libretti und Film-Drehbücher, im steirischen herbst 22 wurde ihre partizipative und inklusive Oper „Regina“ aufgeführt, im Februar 2025 das Musical für junge Menschen „Wenn der Wald geht“ im Volkshaus Kindberg. Ihre letzte Publikation ist der Gedichtband „Blauzeug“ (Limbus Verlag, 2025).
Auf der Diagonale 2024 in Graz hatte ihr Filmessay „abstechen“ Weltpremiere, der Film war im internationalen Wettbewerb der Kurzfilmtage Oberhausen 2024 vertreten.
Angelika Reitzer hat u.a. den Outstanding Artist Award für Literatur, den Literaturpreis des Landes Steiermark, das Elias-Canetti-Stipendium sowie den Literaturförderpreis der Stadt Wien und das Robert-Musil-Stipendium des BMUKK, den Reinhard-Priessnitz-Preis und den Marianne-Willemer-Preis erhalten, zuletzt war sie Writer in Residence am Grinnell College, Iowa und als AiR-Stipendiatin des Landes Steiermark in Triest.
INFORMATION
- Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Programmbeginn unter kunstgarten@mur.at oder +43 316 262787
- Preis