Ausstellung/Gartenkunst

Opening: SEHEN UND ERNTEN. MOMENTE VON LEBEN & GEGENLEBEN. aktuelle kunst in graz.

Ruth Novaczek 'Eat The Dust' 2019 (Film Still)

Im Rahmen von aktuelle kunst in graz eröffnet kunstGarten mit am 17. Mai die Ausstellung mit dem vorläufigen Arbeitstitel
SEHEN UND ERNTEN.
MOMENTE VON LEBEN & GEGENLEBEN. – 2. Juli 2025
mit den Künstler*innen

Eilert Asmervik

Gregory Tara Hari (Artist in Residence)

Susanna Hofer

Ruth Novaczek (Video)  

(Performance: Gregory Tara Hari, Henrik Sande)

Kuratorin: Irmi Horn

Opening mit Gemeinderätin Sabine Pogner und Kunsthistorikerin Dr.in Tanja Gurke.

Was die Tragödie des alternden Humanismusbegriffs ausmacht, erst verzweifelt-depressiv ausufernd an manchem Menschen im reifen Alter erkennbar, dann resignierend missmutig und lächerlich in den Mundwinkeln hängend, stachelt die eine oder den anderen der Folgegenerationen an, sich mit dem Wertebegriff von Tugend und Verantwortung, Identität und Gesellschaft auseinander zu setzen, Proben dieser Lebensaspekte zu nehmen, der Zeit eine Chance zu geben,  oder ein – wie seit Anbeginn der Menschheit bekannt – drogenbestimmtes unkalkulierbares Konstrukt aus Leichtfertigkeit, Größenwahn und selbstgefälliger Todessehnsucht aufzubauen und damit diese Linie zwischen Leben und Gegenleben auszuloten und sich ins jeweilig gewählte Universum zu stürzen.

Eilert Asmervik

Geboren 1997 in Trondheim, Norwegen, lebt und arbeitet in Paris und Graz.

Als bildender Künstler versteht er Malerei als sein Hauptinstrument bei der Verarbeitung von
Möglichkeiten für Bildwelten und die Bedingungen ihrer Entstehung. Seine malerische Praxis steht in
einem ständigen, dynamischen Austausch mit seiner parallelen Musik-/Klangpraxis.
Eine Überlagerung von Bildwelten sättigt das Spektrum seiner medienübergreifenden Bildpro-
duktion; digitale, gemalte und gedruckte Bilder werden Bindeglieder in der „Kette von Bild und
Aber-Bild“.
Als Nebeninstrumente des künstlerischen Schaffens treten unter anderem Videos, Sounddesign,
Publikationen und Installationen auf.
Asmervik studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Daniel Richter (Diplom 2024), an der Beaux-Arts de Paris bei Nina Childress und der Akademie der bildenden Künste Düsseldorf bei Andreas Schulze. Vor dem Studium der Bildenden Kunst studierte er Musik (Klassik und Jazz/Improvisation) an der Birka FHSK in Schweden.
Als Mitbegründer der internationalen Plattform InterStar bringt er regelmäßig interdisziplinäre,
intermediale und interästhetische Ausdrucksformen in die Welt, durch Guerilla-Shows, Publikationen,
Konzerte und andere experimentelle Formate.
Seit 2023 betreibt er mit seiner Partnerin, Anaïs Horn, den Pop-Up Kunstraum Cabanon in Paris.

 

Eilert Asmervik, Dakini DJ’s select X: Fortunas rays lay wander-ways, 2025, 90 × 65 cm, oil on canvas/Öl auf Leinwand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gregory Tara Hari (* 1993 in Richterswil) ist ein Schweizer Künstler und Schauspieler, der in Zürich lebt und arbeitet. Seine künstlerische Praxis umfasst ein breites Spektrum von Medien, darunter Performance, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video und Skulptur. Hari setzt sich in seinen Arbeiten mit politischen und sozialen Themen auseinander, wobei er oft historische Ereignisse und aktuelle Debatten miteinander verwebt.

Gregory Hari absolvierte von 2016 bis 2020 seinen Master of Arts in Fine Arts an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (FHNW) in Basel/Münchenstein. Davor studierte er von 2012 bis 2015 an der F+F Schule für Kunst und Design in Zürich und besuchte zuvor einen Vorkurs an derselben Institution. Ausserdem verbrachte er das erste Lehrjahr als Damenschneider bei StoffArt in Schwyz.

Neben seiner Arbeit als bildender Künstler ist Hari gelegentlich als Schauspieler von Nebenrollen in der Schweiz produzierter Filme tätig. Er spielte eine Rolle im Schweizer Drama-Film 99 Moons.

Hari ist bekannt für seine interdisziplinären Ansätze, die oft die Grenzen traditioneller Kunstformen überschreiten. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen und politischen Themen. Er nutzt eine Vielzahl von Medien, darunter Performance, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Video, um komplexe Konzepte darzustellen und den Betrachtern ein intensives Erlebnis zu bieten. Auffällig ist seine Fähigkeit, Alltagsgegenstände und -situationen in einen künstlerischen Kontext zu überführen und somit neue Bedeutungen zu schaffen.

Ausstellungen und Projekte
Hari hat seine Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert, sowohl in der Schweiz als auch international. Darunter sind Auftritte bei den Swiss Art Awards, dem Helvetia Kunstpreis und dem Performancepreis Schweiz. Seine Werke wurden unter anderem im Helmhaus, Zürich, der Kunsthalle Zürich und dem Kunstmuseum Basel Gegenwart gezeigt. Er hat an Biennalen und internationalen Kunstmessen teilgenommen.

 

Susanna Hofer ist Fotografin und lebt in Wien und auf der Pack. Sie studierte Literaturwissenschaft und angewandte Fotografie und ist Mitbegründerin von “Fountain´s Edit”. Sie hat einen Abschluss in deutscher Literatur, studierte Kunst und Kommunikationspraxis, zeitbasierte Medien und Fotografie an der Hochschule Wien. Ihre Arbeit dreht sich um ihr Interesse an botanischen Konstruktionen, „literarischem Dingsymbolik“ und Skulptur, dem Gegenüberstellung traditioneller Stillleben, Tableaux Vivants und kommerzieller Fotografie. Als Teil ihrer Praxis sammelt, arrangiert und archiviert sie einfache Alltagsgegenstände, übersetzt ein Medium in ein anderes und schafft surrealistische Bilder und fein komponierte sozio-dokumentarische Themen. Charakteristisch für ihre fotografische Arbeit ist die Transformation von fein komponieren Stillleben in ein dokumentarisches Narrativ. Ihr Portfolio umfasst unprätentiöse Portraits, fragmentierte Dokumentation und Stillleben, die zwischen dem Magischen und Konkreten oszillieren.

Ruth Novaczek ist Künstlerin und Kuratorin. Sie studierte Kunstfilm in St. Martins School of Art in London und ein MA in Bildender Kunst in Central St Martins im Jahr 2000. Im Jahr 2015 erwarb sie einen praxisbasierten Doktortitel mit dem Titel „21st Century Avant-Garde; New Vernaculars and Feminine Ecriture“ an der University of Westminster, London, und ist derzeit Visiting Research Fellow an der University of Westminster. Seitdem macht sie Film-, Performance- und Installationsarbeiten, die Diaspora, Geschlecht, Humor, Sexualität, filmische Sprache und Philosophie erforschen.

Mit Found-Footage, Aphorismus und Live-Action sind die Filme diasporische Stand-ups, feministische Mash-ups, poetische, respektlose Grübelungen. Sie war DJ und spielte in Bands und wendet ein vielseitiges musikalisches Kompositionselement in ihrer Arbeit an. Sie erhielt einen Arts Council of England Award für ihren Film „Philosopher Queen“ und hatte Einzelausstellungen in der New York Kunsthalle, Arsenal, Berlin und der BFI Southbank, London.

Sie kuratierte eine Auswahl von Filmen bei Catalyst Arts Belfast. Sie lebt und arbeitet in Großbritannien, den USA und im Nahen Osten und war Gast und Gastdozentin an Kunstschulen und Universitäten in Großbritannien und lehrt Filmtheorie, Weltkino und Filmpraxis.

Sie war 2002 Künstlerin von Dartington Arts (UK) und hat drei Sammlungen ihrer Filme auf DVD veröffentlicht.

Ihre DVD-Publikation Radio enthält einen einleitenden Aufsatz von Chris Kraus und Denah Johnston, die ihren jüngsten Film The New World rezensiert, der sie „die Patti Smith des Films“ nannte. Sie arbeitet derzeit an einem erweiterten Filmprojekt und schreibt einen experimentellen Roman. Ihre Arbeit wird im empfohlenen Abschnitt von Chris Kraus‘ Buch „Akademie X: Lessons and Tutors in Art“ vorgestellt, das im Februar 2015 von Phaidon Press veröffentlicht wurde.

Kandidat für den Jarman-Preis 2024. © Lorna Milburn

Ausbildung

1979-1981 Courtauld Institut für Kunst, Kunstgeschichte
1983-1986 St.Martins Schule für Kunst, Film und Video B.A. (Hons)
1998-2000 M.A. Bildende Kunst, Central St Martins, London
2009-2015 PhD. Durch Praxis, University of Westminster, CREAM, London
Ausgewählte Lehre 1999-2016
Gastdozent Barnard College, New York, Kent Institute of Art and Design, Dartington School of Arts, Devon, University of Plymouth, Exeter, Wimbledon School of Art, Vienna Kunst Akademie
Gastdozent Anglia Ruskin University, Cambridge. Westminster University, Schule für Medienkunst und Design. Dartington College, Devon, Falmouth University, Cornwall UK.
Teilzeit-Dozent Regents American University, London 2005-2013
Berater Transart Institute, laufend,
Gastwissenschaftlerin der University of Westminster, laufend.