IM BLICK: STREET GALLERY
Artists: Barbara Schmid, Ada Kobusiewicz, Annette Philp, Resul Jusufi, Willy Rast
Curated by Elisabeth Saubach, MA & DP.in Irmi Horn
Annette Philp lives in Munich. She is watching the process of the national change of identity at work. She is looking at the network of history, landscape and industry at different locations and questions the basics of progress.
Studied art (Academy of building arts, Munich)
Studied art history (Munich and Braunschweig)
Max-Imdahl-Scholarship for art education
Development of the art education department at the Liechtenstein Art Museum, Vaduz
freelance art educator for museums in Munich.
Lecturer in senior studies at the University of Munich
Author for contemporary art and photography
Currently: University Braunschweig
Movies
Series of German songs , 300 short movies since 2012
Art education
Braunschweig, University of Fine Arts, Professorship for Free Art Education. (until 2015)
Munich, Palais Pinakothek, mediation rooms for mixed audiences.
Project SEHSTERN Promotion of talent and creativity for the Karg Foundation Frankfurt.
Vaduz, Liechtenstein Art Museum. Establishment of the art education department.
Munich, Goetz Collection. Visitor discussion series see for yourself.
Education
Munich, Study of art education at the Academy of Fine Arts.
Munich and Braunschweig, Study of art history, art education and oriental studies
Screening
2020 – Emmanuel Walderdorff Gallery and Strzlski Gallery, Stuttgart On top of the shoulders of a giant
-MAP KunstKeller, Schruns art as motif
2019 – Emmanuel Walderdorff Gallery, Molsberg, Showroom #2
-Movie museum Munich, short movie night / spectator cinema
2018 – Art space haaaauch-quer, Klagenfurt. Exhibition Annette Philp and Heiderose Hildebrand.
-Movie museum Munich, short movie night / spectator cinema
-Emmanuel Walderdorff Gallery, Molsberg, Exhibition Magic
b-05 Montabaur, Exhibition Explosive, short movie program industry.Culture
2017 – Emmanuel Walderdorff Gallery, Molsberg, Showroom #1
2016 – KunstKeller of the Benedictine Abbey of St. Hildegard Eibingen
-short movie program GERMAN SONGS spirituality
-Hallisch-Franconian Museum, Schwäbisch Hall
-short movie program GERMAN SONGS: Escape. Migration. Religion.
2014 – Alpinen museum Munich, short movie program GERMAN SONGS: Geology. Art
2013 – Study of art education in Braunschweig
Reading and short movie program sugar peas for everyone. Middle Rhine UNESCO World Heritage Site
Barbara Schmid (ceramics) lives and works in Graz.
Member IG Bildende Kunst
Studied at Kunsthochschule Linz / Art University
2005-2007 Master School for Art and Design in Graz, Master Class
1995 Studies under Katsuyuki Sakazume in Nakajo, Japan
1991 Summer Academy for Art under Kiki Kogelnik in Salzburg
1984-1988 Master Class CERAMIC SHAPING in Graz
1964 born in Bregenz
Ada Kobusiewicz (media art) lives and works as a freelance artist in Austria and Poland. She works as media and installation artist with analogue and digital media. She moves between exploration, science, experimental and authentic. Her works tends to focus on run down surroundings, transitory spaces and the relation between the conscience and unconscience and its individual or collective statement. She works with site-specific environments, in uncommonly authentic circumstances. Ada´s work bridges video, installation, kinetic art, object and performance. She is captivated by contrasts between light and its absence, common hardware and personal software, the horizontal and the vertical. Her background revolves mainly around space, motion, body and light. For Kobusiewicz, light increases and experiments with the dimensions of a space through new technologies, improvisations and sometimes through vast and unexplorable happenstance.
In the creative process the main element for Ada is to introduce or even to set the work in motion. Her concept of work is always connected with dynamics and movement. Kinetic images are the inspiration for her works.
Ada Kobusiewicz was born in Poland. In 2004 she moved to Spain where she studied at the University of Granada, Faculty of Philosophy and Arts and at the Andalusian Institut of Arts where she completed diferent courses related with light design. In 2012 she finished MA Degree in Art, Research and Production at the Academy of Arts in Granada and in 2014 MA Degree in Light Design at the Academy of Arts in Novi Sad, Serbia. From April 2014 Kobusiewicz is researcher of PhD programme in Research in Arts at the University of Basque Country in Spain.
She exhibits in Austria, Spain, Serbia, Italy, Croatia, BIH, Finland, Denmark and UK and her works has been shown at festivals in USA, Sweden, England, Austria, Serbia, France, Portugal, Germany, Mexico, Spain, Greece, South Korea, Russia and other countries.
Resul Jusufi
born in Kosovo 1968
director of theater/film, painter, actor.
Resul Jusufi studied at the technical faculty of the university in Pristina (Kosovo), at the art academy in Tirana (Albania) and at the Warsaw Film school (Poland).
His surrealistic book „Neser“ („Tomorrow“) got published in Tirana in 1995. He founded multiple theatre groups and staged mime-plays. He works as a producer, director and actor in short films and commercials.
He showed further art presentations in form of installations, performances and workshops. 20 years ago he started working with abstract painting and participated in multiple individual and collective exhibitions
He showed his art in Kosovo, Albania, Poland, Switzerland, France, Belgium, The Netherlands, Germany and Austria.
He lives in Graz, Austria since 2017.
Individual and group exhibitions (collection)
The National Gallery of Kosovo, Pristina
Gallery „Zur Sommerau“, Russikon, Switzerland
Pavillon „Grüne Gasse“, Münster, Germany
Café degli artisti, Berlin, Germany
Culture House, Shijak, Albania
Novinsarski Dom, Zagreb, Croatia
Kawairnia Artystyczna, Zichenau,Poland
„Freie Galerie“, Graz, Austria
“Atelier 12”, Graz, Austria
„Das Karussell/Papierfabrik“, Graz, Austria
Café Kaiserfeld, Graz, Austria
“art is life, life is art”
The interest of Resul in many forms of art is the result of
an oceanic or cosmic feeling of his spirit…
The art that Resul cultivates is the art of energy, movement and instant inspiration. But, although these images may seem spontaneous, like a previously undetermined scattering of forms, these images, however, are not quite casual.
Willi Rast (painting)
1954 born in Graz
1976 to 1980 HTL for Graphici and Master School for Painting in Graz
1980 to 1982 in Wien as painting therapeut at Steinhof and restaurating isome churches and Stift Melk
1986 Studied stage at Musikhochschule Graz / Music University
Since 1980 freelance artist
Many shows.
Elisabeth Saubach, MA:
„Im Blick: Landschaften und Denkräume“, Vernissage 05.09.2020, mit Ada Kobusiewicz, Annette Philp, Barbara Schmid, Resul Jusufi, Willy Rast
So wie der Garten ein wesentliches Motiv der bildenden Kunst ist, ist es auch die Landschaft.(1) Dabei meint der Begriff Landschaft die kulturell geprägte und subjektive Wahrnehmung einer Gegend als eine ästhetische Ganzheit.(2) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild oder dem Porträt, dem Genrebild oder dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei. So werden, über den zeitlichen Verlauf der Kunstepochen bereits bei der Antike beginnend, verschiedene Formen der Landschaftsmalerei entwickelt – von romantischen Seestücken, Kulturlanschaften, über düstere Industriemotive bis hin zu exotisch anmutenden Meerestücken oder Oasen. Die Darstellungsformen variieren dabei von konkreten Abbildungen der Natur, bis hin zu idealisierten Darstellungen. Seit der Renaissance bezeichnet der Begriff Landschaft prinzipiell die Darstellung eines Ausschnittes eines bestimmten Naturraums.(3) Der Begriff Landschaftsmalerei beginnt sich also bereits in der Renaissance zu etablieren.
Wie der an der Universität Heidelberg tätige Politikwissenschaftler Klaus von Beyme konstatiert: „Seit jeher musste sich die Landschaft viele Projektionen des menschlichen Geistes gefallen lassen und so brachte jede Epoche ihre eigene[n] Formen dieser Impression hervor – stets beeinflusst durch gesellschaftliche Grundlagen.“ (4) In seinem Beitrag zu einem Katalog zur Ausstellung „Die fremde Landschaft“ im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, die in Kooperation mit der Schader-Stiftung 2007 konzipiert und realisiert wurde, erkennt Beyme, dass sich die Landschaft (eben entsprechend ihrer kulturell / subjektiven Prägungen) immer wieder neu innerhalb von Kunstwerken darstellt. Hierfür nennt der Politikwissenschaftler Beispiele aus mehreren Kunstepochen und zeigt auf, wie beispielsweise der Nationalismus als ideologische Grundstimmung innerhalb der Gesellschaft in der Bildung der nationalen Landschaft innerhalb der Malerei mündete.(5) Wesentlich erscheint mir dabei, dass Landschaft im Kontext der bildenden Kunst eben immer auf ihre „Projektionen des menschlichen Geistes“ – also ihre kulturellen Prägungen – hin gedacht werden muss. Womit sich das Thema der hier besprochenen Ausstellung im kunstGarten langsam beginnt abzuzeichnen, wenn hierbei von Landschaften und Denkräumen die Rede ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Kontext der Landschaftsmalerei, ist die Idee über den Garten und das Landschaftsgemälde einen bestimmten Verlust von Natur auszugleichen. Wie Oskar Bätschmann in seinem Beitrag „Landschaftsmalerei“ in der Publikation „Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760 bis 1820“ konstatiert, war es Denis Diderot der sich als Erster eben jenes Umstandes gewahr wurde: „Diderot behauptete 1767 offensichtlich als Erster, durch Gärten und Landschaftsgemälde werde der Verlust der Natur kompensiert.“(6) So schreibt Bätschmann: „Die Landschafts- und Tierbilder seien Dokumente des verlorenen Glücks der Vorfahren. Statt die Rückkehr zum ländlichen Leben zu vollziehen – wie es Diderot von sich behauptet – kompensierten die Menschen den Naturverlust mit gemalten Ersatzstücken und künstlich angelegten Parks mit verfremdeter Natur […].“(7) Wichtig bleibt dabei aber die Schlusspointe von Diderot: die Naturerfahrung wird von der Kunst entwickelt und vorgegeben – ist also wiederum ein kulturell geprägtes und subjektiv ausgeformtes Phänomen.
Von der Renaissance, über die Aufklärung und Romantik, bis hin zur Moderne, Postmoderne und jetzt Gegenwartskunst – jede Epoche (oder besser gesagt Kunstströumg, Stilrichtung oder –ismus, wie z.B. der Impressionismus oder Surrealismus) brachten verschiedene Variationen des Genres Landschaftsbild hervor. Sehr wesentlich, vor allem in Hinblick auf gegenwärtige Formen der Landschaft in der bildenden Kunst, ist dabei auch die sich seit den ausgehenden 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in den USA etablierte Kunstströmung der Land Art. In der Land Art wird die Landschaft per se zu künstlerischen Material und entsprechend geformt. Im Rahmen einer Ausstellung in einer New Yorker Galerie wurden 1968 Werke der Land Art erstmals als sogenannte „Earth Works“ bezeichnet. Im deutschsprachigen Raum prägte der Künstler Gerry Schum mit seiner ersten (eben so benannten) Fernsehausstellung den Begriff Land Art. Werke wie „Spiral Jetty“ von Robert Smithson von 1970 bleiben bis heute eine sehr wesentliche Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler die sich den Themen Natur und Landschaft in ihren Werken widmen.
So lässt sich feststellen, dass mit der Landschaft im Kontext der bildenden Kunst bestimmte Phänomene, wie eben zum Beispiel eine Politisierung der dargestellten Landschaft, mitschwingen. Ganz natürlich entwickeln so Landschaften spezifische Denkräume. Doch was ist ein Denkraum per definitionem? Ein Denkraum ist ad hoc definiert ein Raum in dem verschiedene Gedanken ermöglicht werden und konkrete Formen annehmen können. Im Kontext der Ausstellung im kunstGarten, möchte ich an dieser Stelle aber auf eine spezielle Definition des Denkraums hinweisen, wie sie vom Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg entworfen wurde: „Zu den besonderen Wortprägungen des Hamburger Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg gehört die Figur des Denkraums. Darunter verstand er den »im Kampf mit den dämonischen Lebensmächten« gewonnenen Ort zwischen Objekt und Betrachter, an dem Reflexion erst möglich ist. Bilder verstand er hier als Werkzeuge zur Bewältigung der auch als gefährlich zu verstehenden Energien. Denn den visuellen Objekten sind eigenaktive und unkontrollierbare Anteile eigen, die sie als in einem lebendigen Zustand befindlich ausweisen. Das Nachleben des eigentlich Vergangenen oder Toten besteht in der Bewältigung dieses Denkraums, beziehungsweise durch seine Überführung in den Zustand der Besonnenheit.“(8) Auf beinahe 300 Buchseiten in der Publikation „Warburgs Denkraum“ widmen sich hier Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker wie Georges Didi-Hubermann oder Cornelia Zumbusch diesem Modell von Aby Warburg und versuchen dabei Formen, Motive und Materialien seines Denkraums offenzulegen.
Wie in der hier zitierten Kurzbeschreibung des Verlags zur Publikation deutlich wird, meint Warburg mit seinem Denkraum der Besonnenheit eben jenen Zwischenraum oder „Ort“ zwischen Objekt und Betrachter – an dem eben eine Reflexion erst ermöglicht wird. Der Denkraum entfaltet sich also konkret zwischen betrachtetem Kunstwerk und betrachtenden Besucher(in) der Ausstellung.
Die Fragen welche nun die Gruppenausstellung im kunstGarten mit dem Titel „Im Blick: Landschaften und Denkräume“ über die gezeigten künstlerischen Positionen verhandeln wären demnach: Welche Begriffe von Landschaft werden über die präsentierten Positionen greifbar? Was sind demnach gegenwärtige Landschaftsbegriffe im Kontext der zeitgenössischen Kunst? Und welche Denkräume werden über die verschiedenen Konzepte von Landschaft zwischen präsentiertem Objekt/Gemälde und Betrachter(in) eröffnet?
Anmerkungen
(1) Vgl. Zur Rolle des Gartens in der Kunst: Künstler als Gärtner, Kunstforum International, Bd.145, hg.v. Paolo Bianchi, Dieter Bechtloff, Köln 1999 und Das Gartenarchiv, Kunstforum International, Bd.146, hg. v. Paolo Bianchi, Dieter Bechtloff, Köln 1999 und weiterführend Gärten, Parks und Labyrinthe. Bildlexikon der Kunst, Bd.11, hg. v. Stefano Zuffi, Berlin 2006
(2) Dabei muss beachtet werden, dass ich hier von einem philosophisch-kulturwissenschaftlichen Landschaftsbegriff ausgehe
(3) In der Renaissance werden aber auch durchaus Phänomene der Natur, wie beispielsweise Wind oder Sturm zu Themen der Kunst, wie beispielsweise in Leonardo da Vincis „Sturm über einer Landschaft“ von 1500 in welcher der Künstler exakt die Windströmungen des Sturms versucht bildhaft wiederzugeben, Vgl. hierzu: Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 1859
(4) Klaus von Beyme, Zur Soziologie der Landschaftsmalerei im Wandel der Geschichte, dieser Beitrag erschien zuerst im Katalog zur Ausstellung „Die fremde Landschaft“, Hessisches Landesmuseum Darmstadt und Schader-Stiftung 2007, Quelle (zuletzt besucht: 27.05.2020): https://www.schader-stiftung.de/galerie/artikel/zur-soziologie-der-landschaftsmalerei-im-wandel-der-geschichte
(5) Vgl. Klaus von Beyme, Zur Soziologie der Landschaftsmalerei im Wandel der Geschichte, 2007
(6) Oskar Bätschmann, Landschaftsmalerei, in: Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760 – 1820, Epoche im Überblick, hg. v. Horst Albert Glaser, György M. Vajda, Amsterdam/Philadelphia 2001, S.515 – 544, hier: S.515.
(7) Bätschmann 2001, S.515.
(8) Kurzbeschreibung des Verlags Wilhelm Fink zu: Warburgs Denkraum. Formen, Motive, Materialien., von Martin Treml, Thomas Hensel, Sigrid Weigel, Georges Didi-Huberman, Sabine Flach, Cornelia Zumbusch, Martin Deppner, Uwe Fleckner, Spyros Papapetros, Laurence Rickels, Davide Stimilli, Claudia Wedepohl, Pablo Schneider, München 2014, Quelle zur Kurzbeschreibung (zuletzt besucht: 27.05.2020): https://shop.falter.at/detail/9783770550777